Psychosoziale Beratungsstelle für Menschen mit Suchterkrankung
Verschiedene Anzeichen können auf eine beginnende Abhängigkeit hindeuten: übermäßiger Alkoholkonsum, die beginnende Unfähigkeit, ohne Tabletten einschlafen zu können, das regelmäßige Verspielen von Geld, übermäßiger Freizeitaufenthalt in Spielhallen oder ähnliches.
Die psychosoziale Beratungsstelle (PSB) des Caritasverbandes Gladbeck bietet Menschen mit Suchtproblemen Unterstützung und Hilfe. In einem unverbindlichen Beratungsgespräch wird zunächst über ihre persönliche Situation gesprochen. Danach werden gegebenenfalls weitere Schritte geplant. Es können gemeinsam mit den Klienten die erforderlichen Anträge gestellt und in ambulante oder stationäre Entwöhnungsbehandlungen (Fachkliniken) vermittelt werden.
Doch nicht nur Suchtkranke werden durch die psychosoziale Beratungsstelle unterstützt: Auch Angehörige von Abhängigen werden gern beraten und informiert. Die PSB ist Ansprechpartner für Einzelpersonen, Familien und Gruppen.
Ambulante Rehabilitation geschieht in Kooperation mit dem Bottroper Gesundheitsamt. Die PSB ist Partner im Therapieverbund Bottrop/Gladbeck.
Sollten Sie Anzeichen von Abhängigkeit bei sich selbst festgestellt haben oder von anderen darauf aufmerksam gemacht worden sein, können Sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen. Ein erstes Beratungsgespräch erfolgt in der Regel kurzfristig. Selbstverständlich beraten wir Sie kostenfrei. Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht.
Bei weiterführenden Fragen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Wir informieren Sie gerne näher. Unsere Beratungsstelle ist montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 16.30 Uhr und freitags von 8 bis 14 Uhr besetzt. Wir arbeiten nach Terminvergabe sowie nach aktueller Kapazität, nach Bedarf auch außerhalb der genannten Zeiten.
Online-Beratung auf DigiSucht
DigiSucht ist eine digitale Beratungsplattform, die anonym und kostenlos genutzt werden kann. Die Plattform verbindet digital mit Beratungsstellen in der Nähe und ermöglicht den digitalen Austausch mit professionellen Beraterinnen und Beratern, die auch in lokalen Suchtberatungsstellen arbeiten. Wir sind ebenfalls Teil dieses Beratungsnetzwerkes.
Die Online-Suchtberatung auf DigiSucht richtet sich an Betroffene, Angehörige und Eltern und bietet Unterstützung bei allen Fragen zum Umgang mit Drogen, psychoaktiven Substanzen, Glücksspiel oder digitalen Medien. Dieser Link führt zur Online-Beratung auf DigiSucht.
Psychosoziale Beratung nach § 16a SGB II
Unser Angebotsspektrum umfasst ebenfalls die psychosoziale Beratung nach § 16a SGB II. Um diese Beratung in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihre zuständige Ansprechperson im Job-Center.
Hiernach erstellen wir zunächst gemeinsam mit Ihnen einen Überblick über die Gesamtsituation und überlegen, in welchen Lebensbereichen und -fragen sie unterstützt werden möchten. Im weiteren Verlauf geht es darum, gemeinsam Möglichkeiten zur Stabilisierung kennenzulernen, Stärken herauszuarbeiten und Ressourcen zu erweitern. Wir schauen zusammen auf konkrete Probleme, erarbeiten Lösungswege und bauen ein individuell passendes Unterstützungsnetzwerk auf.
Die psychosoziale Beratung ist ein freiwilliges Angebot und kann jederzeit beendet werden.